Treiben Strafzinsen die EEG-Umlage nach oben

Nach Angaben der FAZ wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr von rund 6,4 auf knapp unter 7 Cent ansteigen. Der Grund sind Negativzinsen, die Übertragungsnetzbetreiber zwar verhindern und die Liquiditätsreserve auf 5 Prozent halbieren wollen, aber derzeit liegen 3,4 Mrd. Euro auf dem EEG-Konto und dafür könnten Strafzinsen anfallen, die dann wiederum zum Kostenfaktor würden.
mehr erfahren >

§51 EEG 2017 zementiert Drohpotenzial negativer Strompreise

Die Studie von enervis quantifiziert daher die zu erwartenden Erlösverluste von Windprojekten im Detail anhand stundenscharfer Einspeiseprofile. Damit lassen sich die zukünftigen wirtschaftlichen Einflüsse des §51 auf Windprojekte fundiert berechnen.
mehr erfahren >

Kapazität von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich um das Sechsfache steigern

Nach Auswertungen der Berliner Wissenschaftler würden schon extrem dünne Silizium-Schichten ausreichen, um die möglichen Kapazitäten der Batterien deutlich zu erhöhen. Die Anode von Lithium-Ionen-Batterien müsste dazu statt aus Grahit aus Silizium bestehen
mehr erfahren >

Partner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Linder Höhe - 51147 Köln
Tel: +49(0)2203 601 0 - Fax: +49(0)2203 673 10
contact-dlr(at)dlr.de - http://dlr.de

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten von morgen. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft.

Energieträger wie Erdgas oder Wasserstoff können in Hochdruck-Gasspeichern, insbesondere für mobile Systeme, gespeichert werden. Dies ist Stand der Technik. Für die weitere Verwendung werden dann Ventile und Druckminderer benötigt, um das Gas Verbrauchern, wie beispielsweise Brennstoffzellen, zuzuführen. Ventiltechnik aus dem DLR kann dazu genutzt werden, diesen Vorgang effizient zu gestalten. Mit schnellschaltenden Hochdruckventilen aus dem DLR kann nicht nur die Ventilfunktion, sondern gleichzeitig auch die Aufgabe eines Druckminderers erfüllt werden.


EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft

Unterer Brühl 2 - 73479 Ellwangen
Tel: +49(0)7961 82 0 - Fax: +49(0)7961 82 3880
info(at)odr.de - http://www.odr.de/

Die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG kurz ODR und ihr Tochterunternehmen Netze NGO GmbH sind mit der Region tief verwurzelt und legen großen Wert auf Kundennähe und lokale Präsenz im Raum Ostwürttemberg, Hohenlohe und Donau-Ries. Als innovativer Partner für Kommunen, Industrie und Privathaushalte kümmert sich der Energieversorger um kompetente und individuelle Versorgungslösungen eine moderne Infrastruktur, effiziente Prozesse und kundenorientierte Dienstleistungen sichern der ODR ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die ODR bündelt als regionaler Anbieter die Bereiche Strom, Gas, Wasser/Abwasser und energienahe Dienstleistungen sowie Telekommunikation in Zusammenarbeit mit der NetCom BW. Der Bau sämtlicher Versorgungsleitungen wird spartenübergreifend koordiniert, um die Baumaßnahmen kostengünstig, schnell und effizient zu gestalten. In Bezug auf die Energiewende gilt die ODR als erfolgreicher Vorreiter für innovative, flexible Lösungen im Hinblick auf eine intelligente Netz- und Kommunikationsinfrastruktur.


ENIGA GmbH
Tittmoninger Str. 4 - 84489 Burghausen
Tel: +49(0)8677 8819 758 - Fax: +49(0)8677 8819 759
info(at)eniga.de - http://eniga.de

Ihr Partner für innovative Lösungen im Bereich Energieversorgung und Energiespeicherung

Unter dem Motto „Changing Energy“ hat sich ENIGA das Ziel gesetzt Ihre Kunden durch innovative Ideen, solide Technologie und eine effiziente Projektabwicklung zu unterstützen.
Wir bieten Ihnen sowohl Dienstleistungen wie Projektmanagement, Technologieentwicklung und Engineering als auch High-Tech Equipment an.

Produkte
•    Technologien zur elektrischen Leistungssteuerung
•    ENIGA HyP - Stromversorgungslösung für Elektrolysen
•    Softwaretools zur Simulation komplexer Energie- und Stoffströme

Dienstleistungen
•    Beratung und Machbarkeitsstudien
•    Analyse von Energiemix und Energieverbrauchskurven
•    Simulationsrechnung zur Optimierung der Energievernetzung
•    Technologieberatung und Technologieentwicklung
•    Engineering und Projektabwicklung

ENIGA ist ein Technologieunternehmen, dessen Mitarbeiter über langjährige internationale Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb von Prozess- und Chemieanlagen verfügen.

Die steigende Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen stellt die Energieversorger zunehmend vor große Herausforderungen. Die intelligente Abstimmung von Bereitstellung und Verbrauch gewinnt an Bedeutung. Daraus resultierend nimmt der Bedarf an effizienten Energiespeichern stetig zu.
ENIGA beschäftigt sich mit der Analyse und Vernetzung der verschiedenen Wege zur Energieerzeugung, um dem Bedarf der Verbraucher zu jeder Zeit gerecht zu werden. Ziel dabei ist, unseren Kunden durch intelligente Vernetzung und den Einsatz innovativer Speichertechnologien individuelle Lösungen zu bieten, mit denen die gewünschte Form der Energie zu jeder Zeit in ausreichender Menge kostengünstig und wirtschaftlich zur Verfügung steht.
Das Netzwerk bietet eine ideale Plattform die dazu notwendigen Kompetenzen und Ressourcen in innovativen Projekten zu bündeln.


ESDA Technologie GmbH
Bahnhofstr. 31 - 07607 Eisenberg/Thüringen
Tel: +49(0)36691 53118 - Fax: +49(0)36691 53120
technologie(at)esda.de - http://esda.de

Die ESDA Technologie GmbH ist Hersteller von technischen Extrusionsblasteilen sowie von Groß- und Kleinteilen von Kunststofferzeugnissen. Daneben entwickelt die ESDA Systeme auf Basis von Kälte- und Wärme speichernde Medien durch die Einbettung von PCM-Materialien und die kundenindividuelle Anpassung oder Neuentwicklung. Angeboten werden u.a. PCM-Lösungen für Heizungs- und Klimatisierungssysteme sowie Latentwärmespeichersysteme. Ebenfalls arbeitet ESDA an der Weiterentwicklung von Kompaktspeichern und deren Anwendung zur Klimaregulierung in Gebäuden und setzt auf den ökonomischen und ökologischen Umgang mit Wärmeenergie.


Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 - 76327 Pfinztal
Tel: +49(0)721 46 40 0 - Fax: +49(0)721 46 40 111
info(at)ict.fraunhofer.de - http://ict.fraunhofer.de

Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT forschen und entwickeln in den Kernkompetenzen energetische Materialien, energetische Systeme, angewandte Elektrochemie, Umwelt Engineering und Polymer Engineering.

Die Erkenntnisse finden vor allem in folgenden Branchen Anwendung:
•    Verteidigung und Sicherheit
•    Luft- und Raumfahrt
•    Automobil und Verkehr
•    Chemie und Verfahrenstechnik


Gerstlauer Amusement Rides GmbH
Industriestrasse 17 - 86505 Münsterhausen
Tel: +49 8281 9968 0 - Fax: +49 8281 9968 33
info(at)gerstlauer-rides.de - http://www.gerstlauer-rides.de

Die Gerstlauer Amusement Rides GmbH, ist Hersteller von stationären und transportablen Vergnügungsanlagen. Über Deutschlands Grenzen hinaus ist der Name Gerstlauer Dreh- und Angelpunkt, wenn sich auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Erlebnisparks Fahrgeschäfte rund ums Vergnügen drehen und bewegen. Gerstlauer liefert innovative Konzepte und maßgeschneiderte, kundenspezifische Dienstleistungen im Bereich Vergnügungsanlagen. Als Hersteller und zuverlässiger Entwicklungs-Partner schaffen Gerstlauer innovative Mehrwerte für deren Kunden. Die kleinsten bis zu den größten Freizeitparks der Welt profitieren von einem hohen Qualitätsanspruch, flachen Hierarchien und dem ganzheitlichen Serviceangebot eines inhabergeführten Familienunternehmens.

Einen wichtigen Stellenwert bei Vergnügungsanlagen nehmen inzwischen der Energieverbrauch und die Energieeffizienz der Fahrgeschäfte ein. Durch den Einsatz eines Energierückgewinnungssystems verbunden mit entsprechenden Energiespeichersystemen können die Betreiber die Energiekosten deutlich reduzieren


Hochschule Düsseldorf Forschungsgruppe Smart Grid und Virtuelle Kraftwerke
Josef-Gockeln-Straße 9 - 40474 Düsseldorf
Tel: +49 (211) 4351 - 3451-3453 - Fax: +49 (211) 4351 - 303
roland.zeise(at)hs-duesseldorf.de -http://ei.hs-duesseldorf.de/smartgrid

Der Schwerpunkt der 2011 gegründeten Forschungsgruppe liegt in der Simulation elektrischer Netze und der angewandten Datenanalyse. Der Informationsgewinn aus immer weiter ansteigenden Datenflüssen aus den Versorgungsnetzen stellt eine wichtige Grundlage zur Optimierung der Netzführung und Planung dar. Auf Basis neuartiger Berechnungsmodelle erfolgt die Entwicklung datengestützter Verfahren zur optimalen Überwachung, Steuerung und Regelung der gesamten Netzstruktur. Diese zukunftsorientierten Methoden werden bei zunehmender Volatilität der Erzeugungsstruktur viele Entscheidungsprozesse über die Systemgrenzen hinaus prägen. So können auch die Fragen zur Positionierung und Einbindung von Speichersystemen in regionale Energiefahrpläne optimal beantwortet werden.


Hochschule Esslingen
Robert-Bosch-Str. 1 - 73037 Göppingen
Tel: +49(0)7161 67 90 - Fax: +49(0)7161 67 92 21 73
info(at)hs-esslingen.de - http://www.hs-esslingen.de

Die Absolventen der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik sind in der Industrie gefragt - nur ein Grund, warum ein Studium in Göppingen sehr attraktiv ist. Die Vorlesungen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus. In den sehr gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten werden gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet.
Göppingen liegt im Zentrum der baden-württembergischen Industrie mit den Schwerpunkten Werkzeugmaschinen, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik und Medizintechnik - und genau hier werden qualifizierte Ingenieure der Hochschule Esslingen gebraucht.
Deutschland wird gemäß vielen Aussagen bis zum Jahre 2020 der Leitmarkt für die Themen Nachhaltige Energietechnik und E-Mobilität werden. Die Hochschule Esslingen hat daher in ihrem Struktur- und Entwicklungsplan die Themen Elektromobilität und der dazugehörigen Erzeugung und Speicherung von nachhaltig erzeugter elektrischer Energie aufgenommen und in der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik beheimatet.


Hochschule Luzern- Technik & Architektur
Technikumstrasse 21 - 6048 CH Horw Schweiz
Tel: +41 (41) 349 3533
energy(at)hslu.ch - http://www.hslu.ch/tes

An der Hochschule Luzern in der Schweiz optimiert und entwickelt die Forschungsgruppe „Thermische Energiespeicher“ Thermische Speichersysteme und berücksichtigt dabei die Dynamik zyklischer Prozesse, Energieerzeugung und -verbrauch, sowie die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems. Dabei werden die Bereiche Latentwärmespeicher, Elektro Thermischer Energiespeicher, Speichermaterialien, Thermische Speicher für Gebäude, Speicherung von Prozesswärme, Sorptionsspeicher, Saisonale Energiespeicher abgedeckt. Zudem bittet dieser Partner ein Zugang in den Schweizer Markt.


ITP Institut für Thermoprozesstechnik GmbH
An der Glashütte 10 - 52074 Aachen
Tel: +49(0)241 879703 78 - Fax: +49(0)241 879703 60
berrenberg(at)itp-aachen.de - http://itp-aachen.de

Das ITP führt für Industriekunden und Anlagenbauer F&E-Tätigkeiten im Bereich der Thermoprozesstechnik vor allem bei der außerordentlich energieintensiven Herstellung metallischer Halbzeuge (Bänder, Bleche, Rohre und Profile) sowie von Spezialgläsern (Solarthermie, Photovoltaik) durch. Die Schwerpunkte liegen bei der Konzeptionierung von Wärmebehandlungsanlagen, der Energierückgewinnung aus der Gutabkühlung, dem Einsatz der KWK-Technologie und der Verbesserung von Komponenten (z.B. Heißgasventilatoren). Im ITP-Technikum können individuelle Prüfstände aufgebaut oder mit vorhandenen Prüfständen, wie z.B. dem Glühsimulator für kontinuierliche Wärmebehandlungsverfahren oder dem Ventilator-Prüfstand, Versuchsprogramme gefahren werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die rechnergestützten Methoden zur Erstellung von Prozessmodellen. Durch die enge Kooperation mit der WSP GmbH und der FH Aachen stehen Ressourcen für z.B. den Bau und Betrieb von Versuchsanlagen zur Verfügung.

Das ITP sieht besonders in der Energierückgewinnung aus der Gutabkühlung zukünftig ein sehr großes Potential für die Energieeinsparung und für die Reduzierung der CO2-Emissionen. Bereits mit heute zur Verfügung stehender Technologie ließe sich z.B. in kontinuierlichen Thermoprozesssen ca. 1/3 der Energie zur Gutvorwärmung nutzen. Aber auch in diskontinuierlichen Prozessen (z.B. Kammerofen) können ähnliche Energieeinsparungen erzielt werden. Bei beiden Prozessarten sind thermische Speicher, die bei möglichst hoher Temperatur (400 - 500°C) betrieben werden können und 500 kWh bis 1 MWh speichern können, notwendig bzw. hilfreich, zum einen, wenn die Wärme aus der Gutabkühlung nur zeitlich versetzt abgerufen werden kann, und zum anderen, um das Anfahren, Regeln und Abfahren der Prozesse zu vereinfachen und betriebssicher zu gestalten. Das ITP besitzt hervorragende Kompetenz auf dem Gebiet der verschiedenen Wärmebehandlungsprozesse und auf der Auslegung von Komponenten zur Wärmeübertragung.


LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG
Wiesenstraße 6 - 69190 Walldorf (Baden)
Tel: +49(0)6227 60 52 0 - Fax: +49(0)6227 60 52 57
info(at)lamtec.de - http://lamtec.de

LAMTEC ist federführend beim Einsatz analytischer Messtechnik in der Feuerungstechnik zur
Optimierung und Überwachung von Feuerungsanlagen aller Art.

O2-Regelung ist heute Stand der Technik bei Industriefeuerungen und hilft bereits seit Jahrzehnten
beim Einsparen von Energie. Dabei wird allerdings über eine Hilfsgröße geregelt, die
nicht immer sehr genau und sicher ist (Falschluft).

Mit der Kombi Sonde KS1 werden im Abgas enthaltene unverbrannte Bestandteile an Kohlenmonoxid
(CO) und Wasserstoff (H2) erfasst. Die in den LAMTEC Verbundsteuerungen integrierte CO-Regelung reduziert das Brennstoff -/Luft verhältnis bis zur “CO-Kante”, dem Übergang von der
vollständigen zur unvollständigen Verbrennung und entwickelt eine Optimierungskurve.

Damit wurde erstmals eine selbstoptimierende Brennstoff -/Luft verbundregelung realisiert.
Vorteile sind ein besseres und genaueres Regelverhalten, mehr Sicherheit und deutlich kürzere Einstellzeiten.

Durch diese neuartige CO-Regeltechnik kann der Sauerstoff gehalt des Abgases im Vergleich zur
bisherigen O2-Regelung deutlich abgesenkt werden und trägt zur weiteren Energieeinsparung und Reduzierung der CO2-Belastung bei.

Seit mehr als 15 Jahren entwickelt und produziert
LAMTEC Sensoren und Systeme für die
Feuerungstechnik.


LIACON Batteries GmbH
Fraunhoferstrasse 1b - 25524 Itzehoe
Tel: +49 (4821) 900 09 0 - Fax: +49 (4821) 900 09 29
info(at)liacon-batteries.de - http://liacon-batteries.de

Liacon beschäftigt sich mit Hochleistungsspeicher mit großformatigen Lithium-Titanat-Polymer-Zellen und setzen dabei neue technologische Maßstäbe. Der Fokus liegt auf der Forschung, Entwicklung und Produktion sowie dem Vertrieb von elektrochemischen Stromspeichersystemen für Industrieanwendungen auf Basis der Lithium-Ionen Polymer-Technologie. Alle Systemkomponenten genügen den höchsten Qualitätsansprüchen hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das modulare Batteriekonzept ermöglicht es, Stromspeicherlösungen anzubieten, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. LIACON steht für jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Zellchemie, der intelligenten Batteriemanagement-Systeme und der Integration von Batteriespeichern in Energiesysteme für industrielle Anwendungen. Deren Produkte zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, hervorragende Zyklen-Festigkeit und äußerst lange kalendarische Lebenszeit aus.


Merkle & Partner GbR - Ingenieurbüro für Simulation und Entwicklung
Friedrichstraße 1 - 89518 Heidenheim
Tel: +49(0)7321 9343 0 - Fax: +49(0)7321 9343 20
info(at)merkle-partner.de - http://www.merkle-partner.de/

Mit einer über 25-jährigen Firmengeschichte gehört das Heidenheimer Ingenieurbüro Merkle & Partner zu den ersten Dienstleistern ingenieurwissenschaftlicher Berechnungen und Simulationen in Deutschland.

Am Hauptsitz Heidenheim und den Niederlassungen Hamburg, Ingolstadt und Homburg/Saar bearbeiten die 50 hochqualifizierten Mitarbeiter jedes Jahr rund 500 Kundenprojekte aus den Kerngebieten Strukturanalyse, Strömungssimulation und virtuelle Produktentwicklung. Hierfür kommen neueste und leistungsfähige Hard- und Software zum Einsatz.

Namhafte Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie dem Schiffbau zählen zum Kundenkreis und setzen auf die Kompetenz und Erfahrung von Merkle & Partner.

Vertiefung des Know-Hows bei der Auslegung, Entwicklung, Berechnung und Konstruktion von Energiespeichern, speziell auch im Bereich von Gas- oder Wasserstofftanks.
Unsere Kernkompetenzen umfassen den statischen und dynamischen Festigkeitsnachweis, das Berstverhalten sowie die Optimierung insbesondere der druckbelasteten Komponenten. Nachweise können wir nach allen gängigen Normen führen.


Next Kraftwerke GmbH
Lichtstraße 43g - 50825 Köln
Tel: +49 (221) 820085-0 - Fax: +49 (221) 820085-99
info(at)next-kraftwerke.de - https://www.next-kraftwerke.de/

Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, in dem flexible Stromerzeuger und Stromverbraucher vernetzt sind. So bilden auch kleinere Einheiten die notwendige Größe am Strommarkrt, um Fluktuatinen aus solar und Windkraft auszugleichen.

Strom ist nicht immer gleich viel wert. Von diesem simplen Umstand profitieren tausende Mitglieder unseres Virtuellen Kraftwerks jeden Tag. Denn sie produzieren Strom, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist und stützen damit die Stabilität des Gesamtsystems. Oder sie verbrauchen Strom genau dann, wenn er an den Strombörsen besonders günstig ist.

Dank der digitalen Vernetzung von Stromproduzenten und Stromverbrauchern in unserem Virtuellen Kraftwerk Next Pool und dank unseres Zugangs zu verschiedenen europäischen Strom- und Regelleistungsmärkten koordinieren wir den bestmöglichen Einsatz von Stromproduktion und -verbrauch.


REFU Elektronik GmbH
Marktstraße 185 - 72793 Pfullingen
Tel: +49 (7121) 4332-0 - Fax: +49 (7121) 4332-140
mail(at)refu-elektronik.de - http://www.refu-elektronik.com

REFU ist Pionier der Umrichtertechnik sowie der Leistungselektronik und ist Vorreiter in Energiespeichersystemen mit weltweiten Aktivitäten. REFU hat es sich zur Aufgabe gemacht, Energie zugänglich zu machen, in der Form, in der sie benötigt wird. Das auf ökonomisch effiziente und ökologisch bewusste Weise mit innovativen Energiespeichersystemen.


PVR Patentverwaltung GmbH
Fabrikstraße 10 - 71570 Oppenweiler
Tel: +49(0)7191 482 710 - Fax: +49(0)7191 482 580
marcel.quittkat(at)pvr-gmbh.de - hans-peter.wittek(at)pvr-gmbh.de

http://firma-24.de/marcel-quittkat-pvr-patentverwaltung-gmbh-fabrikstraße-oppenweiler

Die PVR Patentverwaltung GmbH verwertet Patente zur tubulären Brennstoffzelle  (Rebezel®) und zur tubulären Vanadium-Redox-Flow-Batterie, die als der derzeit effizienteste stationäre Energiespeicher gilt. Des Weiteren hält die PVR u.a. Patente im Bereich der keramischen Mikrohohlfaser (KeMiHoFa®) für Leichtbau, Isolation und Armierung.


sonnen GmbH
Am Riedbach 1 - 87499 Wildpoldsried
Tel: +49(0)8304 92933 400
info(at)sonnenbatterie.de - https://www.sonnenbatterie.de/de

Die sonnen GmbH ist Systempartner für intelligente Lithium-Speichersysteme und verfügt über langjährige Erfahrung mit Batteriespeichertechnologien und erneuerbaren Energien.
Als auf Speichersysteme spezialisierter Mittelständler ist die Sonnenbatterie GmbH höchster Qualität „Made in Germany“ verpflichtet. Die Sonnenbatterie wird ausschließlich am Unternehmenssitz im Energiedorf Wildpoldsried im Allgäu gefertigt und dort sorgfältigen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Sonnenbatterie ist auch vor diesem Hintergrund bereits seit 2011 TÜV-zertifiziert.
Die Sonnenbatterie GmbH investiert konsequent in Forschung & Entwicklung, die ebenfalls im Wesentlichen am bayerischen Unternehmenssitz erfolgt. Die detaillierten Daten mehrerer tausend Anlagen, die ab 2011 in der Online-Überwachung anonymisiert ausgewertet werden, bieten die fundierte und realitätskonforme Grundlage für eine kundenorientierte Weiterentwicklung der Sonnenbatterie, an deren Technologie seit 2008 kontinuierlich gearbeitet wird.

In 2010 wurden die ersten Sonnenbatterien in mehreren Einfamilienhäusern einem Test ihrer Praxistauglichkeit unter realistischen Anwendungsbedingungen unterzogen. Nachdem auf Basis dieser Erkenntnisse noch letzte technische Optimierungen vorgenommen wurden, wurde die Sonnenbatterie als eines der ersten bewährten und tatsächlich lieferfähigen intelligenten Lithium-Speichersysteme im Januar 2011 in den deutschen und österreichischen Markt eingeführt. Die Sonnenbatterie GmbH zählt sich somit zu den Pionieren des mittlerweile stark wachsenden Speichermarktes.


Stadtwerke Stadtroda GmbH
Breiter Weg 58 - 07646 Stadtroda
Tel: +49(0)36428 443 0 - Fax:(0)36428 443 18
info(at)stadtwerke-stadtroda.de - http://www.stadtwerke-stadtroda.de

Die Stadtwerke Stadtroda versorgen die Einwohner und Betriebe der Stadt Stadtroda mit Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme. Des Weiteren wird von den Stadtwerken ein CO2-sparendes Blockheizkraftwerk betrieben und versorgt mit dieser klimaschonenden Fernwär-meversorgung ca. 130 Abnahmestellen. Von diesem Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung pro-fitiert die Umwelt. Insbesondere bei Verwendung von Erdgas als Primärenergieträger können die CO2-Emissionen gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme bis zu ca. 60 % verringert werden. In Zusammenarbeit mit der Bauhausuniversität Weimar und der TU Ilmenau solle zudem in einer Mustersiedlung ein Demonstrations- und Schulungszentrum für Energiespeicherung und- eigennutzung in Niedrigenergiehäusern und -siedlungen im Verbund verschiedener regenerativen Quellen (PV, Wind, Biogas, Mini-Blockheizkraftwerke usw.) aufgebaut werden. Synergie mit dem benachbarten Bioenergiedorf Schlöben und der Gemeinde Tröbnitz ist möglich, wodurch ein Energiemix aus Biogas, Solarthermie, Geother-mie und Windenergie entstünde.


SylaTech GmbH
Brettener Straße 18 - 75045 Walzbachtal
Tel: +49(0)7203 925270
rh(at)sylatech.de - http://www.sylatech.de

Die Firma SylaTech entwickelt, stellt her und vertreibt PEM-Wasserstoffelektrolyseure, Systeme zur Gasversorgung und Gloveboxen für den Laborbetrieb.
SylaTech verfügt über ein breites Wissen zur Herstellung und Reinigung von hochreinen Gasen. Das Produktspektrum reicht von Gasgeneratoren für Abgasmessstände und analytische Laboratorien sowie zu Gasreinigungssystemen für Gloveboxen.

Im Arbeitsbereich Wasserstoffelektrolyse ist die Firma SylaTech GmbH Hersteller und Anbieter von technisch weit fortgeschrittenen Elektrolyse-Stacks und Systemen für die Anwendung als Laborwasserstoffversorgung und für die Energietechnik: Wasserstoffelektrolyse für die Laborgasversorgung Leistung elektrisch zwischen 80 W und 850W, Wasserstoffproduktion zw. 0,2l/min bis 2l/min.
Weiterhin entwickelt SylaTech Wasserstoffelektrolyseure zur Energiespeicherung.
Leistung elektrisch zwischen 1.400 W und 9.000 W / Wasserstoffproduktion zw. 0,3m³/h bis 2m³/h.
Gegenwärtige PEM-Elektrolysestacks von SylaTech sind im Allgemeinen für Anwendungen in der Energiespeicherung und Analysentechnik konzipiert. Des Weiteren finden PEM-Elektrolysesysteme häufig Anwendung in geförderten Demonstrationsprojekten.